Nachdem ich zum Assessment-Center eingeladen wurde, machte ich mich an besagtem Morgen also per Straßenbahn auf Richtung Oberlaa, wo sich das AUA-Hauptbüro befindet.
Ein "futuristischer" 70er-Jahre-Sichtbeton-Bau, der locker aus einem James Bond-Streifen stammen könnte;-).

Obwohl ich eine halbe Stunde zu früh da war, war die Lobby schon gut gefüllt mit Leuten, welche den Versuch wagen wollten sich in "die Lüfte zu begeben". In der Mitte der Lobby saß eine freundliche Dame, welche die Kopien der Dokumente einsammelte, den Ausweis prüfte und einem die Bewerbungsmappe übergab.

Pünktlich wurden dann alle Anwesenden (ca. 110-120) in einen großen Saal geführt, wo sich das fünfköpfige Selektionsteam vorstellte. Danach wurde eine Slideshow über den Arbeitsalltag bei Austrian gezeigt. Gleichzeitig wurden Bögen zum Ausfüllen ausgeteilt.
Hier sollte man mit Bezug auf die Slideshow einige Dinge auf Deutsch und Englisch erklären, etwas was man sich unter "caring", "offer that little bit extra" und "be flexible" vorstellt. Für diesen Bogen hatte man aber die gesamte Dauer des ACs zur Verfügung (es gab immer wieder längere Pausen zwischen den einzelnen Runden).

Danach wurde man einzeln in den o.g. Saal zurückgerufen wo man im Einzelgespräch über seine Motivation, FB zu werden, seinen vorherigen Lebenslauf, seine Vorstellung vom Beruf, warum gerade Austrian etc. befragt, aber auch über die Nachteile des Berufs "aufgeklärt" wurde und ob man sich darüber im Klaren sei.

Dann hieß es erst einmal in der Lobby/Kantine warten.
Nach ca. 30 Minuten wurden alle wieder in den Saal gebeten und die Namen derer verlesen, die weitergekommen sind (ca. 35).
Auffallend war, dass alle, welche nicht in Anzug/Hosenanzug/Kostüm erschienen waren, sowie die gesamte Jeans- und Piercingfraktion verabschiedet wurden.
Es wurde noch einmal betont, dass OS keine Auskunft gibt, warum man ausselektiert wurde.

Nach der Pause der ersten Ausselektierung wurden wir in Gruppen von je 6 Leuten aufgeteilt. Es folgte eine Gruppendiskussiun auf Deutsch und Englisch sowie ein Rollenspiel (Kinder schreien am vollen Flieger, Mutter ist überfordert, Paxe beschweren sich...Pax speit sich und Nachbarn an...)


Danach stand ein Multiple-Choice-Test an.
Man hatte 20 Minuten Zeit und musste Fragen aus den Sparten: Austrian, Allgemeinwissen, Geographie, Mathematik/Logik, Gastronomie, Benimmregeln, dt. Grammatik und engl. Grammatik ankreuzeln. Zusätzlich war eine kurze Übersetzung D-E und E-D dabei, außerdem musste man auf etwa 1/4 DIN A4 Seite eine Situationslösung auf Englisch niederschreiben.

Danach war eine längere Mittagspause, nach welcher wieder die Namen Derer vorgelesen wurden, die bleiben durften.
Allen Anderen wurde gesagt, sie seien sicherlich nicht ungeeignet als Flugbegleiter, würden aber nicht zu OS passen, was auch immer das heißen mag.

Ab diesem Zeitpunkt waren wir dann noch zu zwölft.
Nun wurde jeder einzeln in den Saal gebeten, es folgte nochmals ein ausführliches, persönliches Gespräch, mitunter auch zu persönlichen Dingen.
Dann wurde man noch in der zweiten Fremdsprache (bei mir wars spanisch) mündlich getestet (Bisschen was aus seinem Leben/letzten Urlaub/Hobbies erzählen).

Danach wurde man nochmals hinausgebeten und nach endlos langen 5 Minuten wieder hereingeführt.
Hier wurde einem dann verkündet, warum man (nicht) genommen wurde, wie es nach dem AC weitergeht, um was man sich kümmern muss, wann voraussichtlich die Kurse beginnen etc.
Die bis dahein freundlich-distanzierte Atmosphäre, welche von den Prüfern ausging, wandelte sich in eine herzliche und kollegiale, es wurde uns gratuliert und man bekam eine kleine Tafel "Austrian"-Schokolade.
Am Ende hatten es dann 10 von uns geschafft.


Diese Texte sind Eigentum des Autors.
Kopieren - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger, schriftlicher Genehmigung durch flugbegleiter.net gestattet. Jede Zuwiderhandlung wird geahndet.

Das VG findet grundsätzlich in DUS statt. Etwa 15 Mädels waren in meiner Gesprächsrunde. Wir wurden in einen Konferenzraum gebeten und dann ging's auch schon los. Drei Damen, u.a. die Cabin Crew Managerin, stellten sich vor und erklärten uns den Ablauf des Gesprächs.

Dann kam der Englischtest. Super simpel. Drei englischsprachige Texte, einer über AB, einer über Fliegerei allgemein und einer über Flughafen TXL. Dazu wurden etwa 5 Fragen gestellt. Dann noch ein Lückentext und Vokabeln. Zu guter letzt mussten wir noch persönliche Fragen beantworten. Der ganze Test hatte etwa 8-Klässler Niveau.

Nach dem Test zeigten sie uns noch irgendeinen Film über AB. Danach mussten wir uns einzeln vorne hinstellen und etwas über uns erzählen. Lebenslauf, wie alt, wie wir auf AB aufmerksam wurden etc.

Dann wurde uns noch erzählt, was wir in etwa verdienen, dass wir kaum noch Privatleben haben, dass wir, Zitat: "Haustiere und Freunde aussetzen und/oder abschaffen sollten, egal in welcher Reihenfolge.", wie und wo die Schulung abläuft, wie wir untergebracht werden und was das für uns Kosten wird.

Zum Schluss wurde uns gesagt, dass wir uns über das Wochenende überlegen könnten, ob wir das wirklich möchten und uns am Montag wieder melden sollten, wo uns dann auch gesagt würde ob wir angenommen werden.
Alles in allem ein ziemlich entspanntes VG.

Nach erfolgreichem VG kriegt man die Unterlage
n zugesandt. Unter anderem die Schulungsvereinbarung, Adressen vom BAD zur Flugtauglichkeitsuntersuchung. Später kommen noch die Hotelunterlagen mit Wegbeschreibung, Kosten (ca. 12 € die Nacht) und Telefonnummer wo wir das Zimmer reservieren können.
Inzwischen habe ich mir auch schon den Termin für den Observerflug geben lassen und das Ticket zusammen mit Fragebogen kamen umgehend.


Detailaufnahme der neuen Livery am Tail eines Flugzeugs der Air Berlinweitere Berichte über das AC bei Air Berlin:

Keine Angst vorm Vorstellungstest der Air Berlin. Super locker..die Gespräche und Schulungen finden jetzt immer in Berlin und nicht mehr in Düsseldorf statt. Jeder Runde besteht aus ca. 15 Bewerbern. Denkt bitte an ein vernünftiges Outfit. Rock und geputzte, dazu passende Schuhe. Stiefel sind kein Arbeitsoutfit einer FB! Parkplätze in der Nähe sind Mangelware, also berechnet dies mit ein.

Das Gespräch beginnt mit allgemeinen Dingen zur AB. Dann folgt der Test. Erste Seite: drei englische Texte über die drei Berliner Flughäfen und ihre Geschichte, dazu dann ein paar Fragen. Die zweite Seite: Lückentexte mit leichten Grammatikauszügen (es stehen Antworten zur Auswahl), Seite 3 begann mit ganz, ganz einfachen Übersetzungen. Ganz ehrlich, ich könnte sie aufschreiben - nur, wer die nicht kann, sollte sich einen anderen Job aussuchen. Zuletzt folgten zwei englische Fragen die auf englisch beantwortet werden sollten. Für den Test hab ihr 20 Minuten Zeit - das reicht locker, also keine Panik!

Danach wurden unsere Lebensläufe gemischt, und jeder Bewerber musste nach vorne und sich vorstellen: Name, Alter, Beruf, warum FB, wieso Air Berlin, Hobbys, Lebensumfeld, Stationierungswunsch (nur einer möglich). Am Ende werden noch zwei Filme gezeigt, Vor und Nachteile als FB und Fragen beantwortet.

Meiner Meinung nach ist wichtig das Ihr euch vorher schon sicher seid, daß Ihr diesen Beruf wirklich machen wollt. Seid natürlich und zeigt im Gespräch, daß Ihr euch sicher seid, es gibt absolut keinen Grund Panik zu haben - leichter geht es nicht!

Viel Glück!


Boeing 737-800 der Air BerlinHeute war der große Tag, an dem ich mein Vorstellungsgespräch bei der Air Berlin in Berlin hatte. Hatte Tage lang vorher Bauchschmerzen und war nervös! An alle die es noch vor sich haben: Keine Angst, super easy! Ich beschreibe einfach mal, wie es abgelaufen ist und gebe Euch noch ein paar Infos zum Englischtest, um auch Euch die Angst zu nehmen.

Also, hatte meinen Termin heute um 9.30 Uhr. War aber schon um 8.45 Uhr da, da mein Flieger schon so früh gelandet ist und ich keine Lust hatte, am Flughafen rumzuhängen. So dachten auch andere.
Wir saßen alle zusammen im Aufenthaltsraum und quatschen wild umher, das nahm mir schon einmal die erste Angst.

Um 9.30 Uhr wurden wir dann alle in einen Raum gerufen, wo unsere Namenskärtchen schon auf dem Tisch plaziert waren. Auf unserem Platz lag dann auch schon der Englischtest. Wir hatten 20 Minuten Zeit. Eine Aufsichtsperson saß vorne, die aber zweimal aus dem Raum ging und die Tür auch noch schloß! So konnten wir uns alle kurz untereinander helfen beim Test... Nach dem Test kamen dann zwei Personen hinein, weiss nicht mehr genau wie man die bezeichnet, auf jeden Fall die Leiterin für Flugbegleiterin und noch irgendein wichtiger Herr! Die stellten sich dann vor! Nacheinander mussten wir dann nach vorne und uns vorstellen:
- was wir schulisch gemacht haben nach der Grundschule
- beruflich
- wie wir darauf gekommen sind, uns bei Air Berlin zu bewerben
- welches unsere Wunschstation ist
- und ab wann wir die Schulung beginnen könnten

Dann wurde uns noch ein Film von AB gezeigt und danach die Vor und Nachteile einer Flugbegleiterin.

Nachteile:
- lange Arbeitszeiten, unregelmäßig
- Wochenend-Feiertagdienst
- Nachtarbeit
- 12-14 Stunden Tag
- Hotelübernachtungen, manchmal auch 5 Tage am Stück
- nur kurze Aufenthalte, also kaum Strand oder Stadtbesuche möglich
- Müdigkeit, Krankheit

Vorteile:
- Zweijahresvertrag
- 13. Gehalt
- Provisionen
- zweimal im Jahr darf man mit einer Begleitperson umsonst fliegen
- 126 Tage frei im Jahr + 33 Urlaubstage

Ich muß sagen, es war ein super Vorstellungsgespräch, ganz locker, es wurden auch viele Scherze gemacht und gelacht. Ihr braucht wirklich keine Angst haben!

Der Englischtest sah wie folgt aus: Man hat einen Text über alle 3 Flughäfen aus Berlin bekommen. Dazu gab es dann 4 Fragen. Man musste Vor und Nachteile einer Flugbegleiterin aufschreiben. Multiplechoice in Grammatik, und noch 3 Sätze übersetzten wie: "Wie geht es dir?", "Ich kann meinen Koffer nicht finden!", "Wird das Fluzeug pünklich landen!"

Alles ganz einfach!

Ich hoffe, ich konnte Euch helfen und Euch Eure Angst nehmen. Drücke Euch allen fest die Daumen!


Pushback eines Airbus A319 der Air Berlin


Vor zwei Wochen war ich bei einem Vorstellungsgespräch bei Air Berlin. Vielleicht kann ich jemanden helfen, der es noch vor sich hat... Also.. Du mußt Deine Anreise selbst bezahlen. Ich bin dorthin geflogen. Mein Flug hatte Verspätung, somit hatte ich, als ich in Berlin-Tegel ankam, noch zehn Minuten Zeit, um zum Air Berlin-Gebäude zu gelangen. Zu Fuß hätte man 15 Minuten gebraucht, also stieg ich schnell in ein Taxi und fuhr dorthin.


Nun war ich dort. Wir mußten erst alle in einem Warteraum Platz nehmen, danach wurden wir in einen Raum gebracht, wo wir einen Englisch-Test schreiben mußten. War nicht schwer, ich fand die Zeit bißchen knapp, aber im großen und ganzen war es machbar. Nach den 20 Minuten wurden wir in das nächte Zimmer gebracht. Dort haben sich erst die Leute von AB vorgestellt, danach waren wir dran. Sie haben unsre Lebensläufe vermischt und durch das Zufallsprinzip kamen wir nacheinander dran. Du mußtest mit dem Rücken zu den anderen stehen und mit dem Gesicht zu AB schauen. So nun standen wir da einzeln vorn. Du mußtest von dir erzählen und ein Tip, bloß nicht schüchtern sein. So offen, wie es nur geht und schön laut und deutlich reden. Freundlichkeit ist denen sehr wichtig. Sie sagten das kann man nicht lernen, entweder hat man es im Blut oder nicht.

Nach den Vorstellungen haben sie uns über AB erzählt: Wie hart dieser Beruf ist, man kann sagen, er hat den Beruf richtig schlecht geredet, wie er es uns ausreden wollte Natürlich wollte er es nicht, er wollte uns nur klar machen das es kein Zuckerlecken ist. Das ganze ging ca. 2 1/2 Stunden. Ich persönlich fand es interessant.

Wenn man das Vorstellungsgespräch gut überstanden hat, muß sich Montag zwischen 11.00 - 14.00 Uhr bei AB melden, und dann erfährt man ob man genommen worden ist oder nicht. Wenn man genommen wurde, darf man von seinem Flughafen in der Nähe einen Probearbeitstag machen. Du bist dann von morgens bis abends unterwegs - sie nennen ihn auch Abschreckungsflug. Wenn es Dir gefallen hat, und Du möchtest es wirklich machen, gehts zur sechswöchigen Schulung nach Berlin. Laut AB hat man in den sechs Wochen keine Zeit um in die Stadt zu fahren, aber das braucht man ja nicht. Schließlich ist man dort, um was zu lernen. Allerdings muss man die Schulung bzw. die Übernachtung selbst bezahlen: 17 Euro pro Tag. Finde ich persönlich schade von AB. Aber wenn man es wirklich machen möchte, nimmt man es in Kauf. Du wirst 1350 Euro verdienen, 10,5 tage im Monat frei (davon einmal im Monat drei zusammenhängende Tage), 30 Tage Urlaub.

Ich wünsche viel Glück bei den Bewerbungen.


Hinweis von flugbegleiter.net (Januar 2008): Das Assessment Center für die Tätigkeit als Flugbegleiter bei Air Berlin entspricht inhaltlich nach wie vor den obigen Berichten. Hinzugekommen ist eine Gesprächsrunde in englischer Sprache. Die Kosten für das Lehrgangshotel liegen derzeit bei 17 Euro / Nacht.


Diese Texte sind Eigentum des Autors.
Kopieren - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger, schriftlicher Genehmigung durch flugbegleiter.net gestattet. Jede Zuwiderhandlung wird geahndet.

Auf diesen Seiten findet Ihr Berichte über die Assessment Center diverser Airlines. Wir haben die Berichte im Menü neu nach Airlines sortiert, da die bisherige Seite zu unübersichtlich wurde und die Kapazität der Seite "gesprengt" hat.... :-)

 Viel Spaß beim Lesen!!!

 

Verdienst als Flugbegleiter

Eine Zusammenfassung über den aktuellen Verdienst als Flugbegleiter bei Lufthansa


Abwesenheitsgeld * Altersvorsorge/Rente * Bordverkauf * Ergebnis-/Gewinnbeteiligung * Feiertage * Fremdsprachenzulage * Hotelübernachtungen * Leistungen * Purser * Spesen * Steuerliche Absetzbarkeit * Mehrflugstunden * Uniformkosten * Urlaub * Urlaub(Probezeit) * Verdienst(Teilzeit) * Vergünstigungen * Vergünstigung (Flüge in Probezeit) * Vergütung * Vergütung(FAZ)


Leistungen

Einstiegsvergütung
Alle Modelle: 1415 €

Steuerfreie Schichtzulage
Modell A und B: 16,3%
Modell C: -

Grundvergütung nach Probezeit
Modell A, B und C: gleichbleibend

13. Monatsgehalt
derzeit nicht gezahlt

zurück zum Seitenanfang -click-

Urlaub

Urlaubstage
Modell A und B: 40
Modell C: -

Urlaubsgeld
wird mit dem Maigehalt ausbezahlt
Modell A und B: 1022.58 €
Modell C: zeitanteilig

Schulungsdauer
Modell A: 9 Wochen
Modell B und C: 5 Wochen

Schulungsentgelt
380 € brutto pro Monat

zurück zum Seitenanfang -click-

Vergütung

Unverbindliches Rechenbeispiel für Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter nach 6 Monaten bei durchschnittlichen Provisions- und Spesensätzen (Steuerklasse 1):

Grundgehalt: 1.415 €
Provisionen: 37,67 €
Summe brutto: 1.452,67

steuerfreie Schichtzulage 16,3% vom brutto: 230,65 €

Steuern und Versicherungen: -127,01 €
Sozialabgaben: -302,16 €
Spesen 460,16 €
Summe netto: EUR 1.714,31

Gehaltserhöhung
Das Gehalt erhöht sich NICHT nach der Probezeit. Die erste Erhöhung gibt es ab dem 3. Jahr, also nach 2 Jahren. Das Grundgehalt steigt nun alle 2 Jahre und nach 6 Jahren ist man in der alten Einstiegsstufe. Außer man macht nach 2 Jahren den P1, dann springt man direkt in Klasse 3, also noch 2 höher als die alte Einstiegstufe.
Zum Erreichen der Gehaltstufen müssen auch entsprechende Qualle-Seminare ablegen. 10 Tage sind das am Anfang, wovon 5 aber schon durch das IKK-Seminar, zu dem alle müssen, abgegolten sind.

Gehaltsstufen
1 A 1.415,- Euro (Ziel 2008: mindestens 1.450 €)
1 B 1.515,- Euro
1 C 1.615,- Euro

A,B,C sind die so genannten Vorschaltstufen (alles Stufe I). Das heißt, bevor Du in Gehaltsstufe II kommst, musst Du A, B und C durchlaufen. A, B und C steigen nur alle zwei Jahre.

zurück zum Seitenanfang -click-

Urlaubsanspruch in der Probezeit

Im Normalfall kann man in der Probezeit keinen Urlaub nehmen.

Es gibt Ausnahmen:
1. Wenn es im Interesse des Arbeitgebers liegt, kann man ggf auch während der Probezeit Urlaub nehmen. Dieser Fall ist aber sehr unwahrscheinlich bei Lufthansa.

2. Eine andere, häufiger vorkommende Ausnahme ist, wenn Resturlaub vom Vorjahr bis zu einem bestimmten Stichtag im Folgejahr abgebaut werden muss.
Üblicherweise ist dieser Stichtag 31.März.
Sollte man da noch in der Probezeit sein und muss daher Urlaubstage aus dem Vorjahr abbauen, kann man auch Urlaub in der Probezeit nehmen, sofern es den betrieblichen Vereinbarungen entspricht.
Ein Blick in den Tarifvertrag hilft da weiter, dort ist so etwas geregelt.

3. In Ausnahmefällen, wo man Sonderurlaub benötigt wegen eigener Hochzeit, eigenen Umzugs oder Trauerfall.
Einen Rechtsanspruch hat man darauf aber nicht zwangsläufig in der Probezeit, aber soweit ich weis, bekommt man ihn dann trotzdem.

4. Wenn man Urlaub in der Probezeit bekommt, wird er meistens zugeteilt und ist nicht bzw. schwer requestbar.
Man hat aber die Möglichkeit, mittels der LH-internen Tauschbörse einen Urlaubstauschpartner zu finden.

zurück zum Seitenanfang -click-


 

Vergünstigte Flüge in der Probezeit

Man bekommt üblicherweise erst nach 6 Monaten Firmenzugehörigkeit vergünstigte Tickets. Die Firmenzugehörigkeit beginnt mit Tag 1 des Lehrgangs.
Als Shuttler sollte man diesen Aspekt im Hinterkopf halten, es kann in den ersten Monaten aufgrund der Anreisekosten, die man als Vollzahler selber aufbringen muss, kostspielig werden.

Während des Urlaubs, den man ggf. schon in der Probezeit zugeteilt bekommt, erhält man aber eine Passageanweisung, mittels der man dann auch schon in der Probezeit vergünstigt in den Urlaub fliegen darf.

zurück zum Seitenanfang -click-

Vergütung als FAZ (Modell C)

Es gibt aufgrund des 6 Monats-Vertrages ein etwas höheres Gehalt.
Das liegt daran, dass die Urlaubsgelder auf die 6 Monatsgehälter umgerechnet werden. Der Urlaub wird sozusagen ausgezahlt.
Außerdem gibt es keine Abzüge für das Kleiderkonto.

zurück zum Seitenanfang -click-

Verdienst bei Teilzeit

Es gibt M1 (75%) und M2 (50%). Die normale Flugzeit beträgt ungefähr 70 bis 75 Stunden im Monat, also ungefähr 8 Flüge (4 Langstreckenflug-Ziele).
Bei M1 wären das nur 4 Flüge im Monat und bei M2 wären es ungefähr 6 Flüge. Die genaue Anzahl der Flüge im Monat variiert natürlich und wird nach der Flugzeit der verschiedenen Langstreckenflüge berechnet.
Das Grundgehalt wird etwa halbiert.

zurück zum Seitenanfang -click-

Vergünstigungen

  • nach 6 Monaten: vergünstigte Flüge für enge Familienangehörige, Lebenspartner und Mitarbeiter (Ehepartner und Kinder fliegen zum selben günstigen Tarif wie Mitarbeiter plus Versteuerung des geldwerten Vorteils), andere Angehörige oder Reisepartner zahlen einen höheren Tarif.
  • Zahlreiche Angebote zu einer qualifizierten Weiterbildung
  • Sonderkonditionen bei vielen Hotel- und Mietwagenfirmen, in manchen Einzelhandelsgeschäften, Versicherungen, KFZ und Elektronik
zurück zum Seitenanfang -click-

Abwesenheitsgeld

  • kontinental 36.50 €
  • interkontinental 43,97 € je Tag (teilweise steuer- und sozialversicherungspflichtig)
zurück zum Seitenanfang -click-

Fremdsprachenzulage

50 € brutto monatlich pro Fremdsprache. Dies gilt aber erst ab der dritten Fremdsprache, als erste Fremdsprache gilt Englisch.
Der Nachweis über die Fremdsprachenkenntnisse wird mündlich alle zwei Jahre von Lufthansa getestet.

zurück zum Seitenanfang -click-

Spesen

Wofür erhält man Spesen?
Spesen bekommt man pro Stunde, die man vom Heimatflughafen entfernt ist.

Bekommt man auch Spesen bei einer Tagestour? Bzw. bedeutet eine Tagestour, dass man auf jeden Fall wieder zu seiner Base zurück fliegt?
Man erhält auch für Tagestouren Abwesenheitsgelder. Die Höhe hält sich jedoch in Grenzen, da man in der Regel nicht lange unterwegs ist.
Eine Tagestour bedeutet, dass man abends wieder an seiner Homebase ist und zuhause übernachtet.


In welcher Form werden die Spesen ausgezahlt?
Bei LH bekommt man die Spesen auf einem Personalkonto gutgeschrieben. Für dieses Konto hat man eine kostenlose Kreditkarte, die auf den eigenen Namen läuft. Mit dieser Karte kann man wo auch immer bargeldlos zahlen oder aber im Hotel so genanntes Cash-in-Advance holen, d.h. im Layover Bargeld holen. Dieser "Vorschuss" wird dann vom Konto abgebucht. Genauso kann man auch Geld von der Kasse auf der Basis holen, welches ebenso von diesem Konto abgezogen wird.

Auf welches Konto erhält man die Spesen?

Die Spesen werden auf ein separates Spesenkonto bei der Degussa-Bank überwiesen. Man kann von diesem Konto entweder Bargeld abheben (z.B. auf der LH-Basis) oder mit der Kreditkarte die Verpflegung im Hotel bezahlen oder an einer Tankstelle bezahlen, das bleibt jedem selbst überlassen. Man kann es sich aber auch monatlich auf ein Girokonto überweisen lassen.

Die Spesen sind aber nicht steuerfrei. Ein Teil der Spesen muss versteuert werden. Dafür erhält man eine separate Abrechnung.

Beispiel: Angenommen, man bekommt 500 Euro Spesen im Monat. Diese werden auf besagtes Spesenkonto überwiesen und man kann frei darüber verfügen. Ein Wert von ca. 120 Euro wird jedoch auf das individuelle Bruttogehalt hinzugerechnet. Diesen Mehrwert wird dann mit dem individuellen Steuersatz versteuert.

zurück zum Seitenanfang -click-

Mehrflugstunden

Welche Vergütung erhält man für Mehrflugstunden? Wie viele Mehrflugstunden können anfallen?

Mehrflugstunden gelten ab der einschliesslich 73. monatlichen Stunde.
Man erhält sie mit 120% vergütet, ab der 84. Stunde sind es 140%.
Durchschnittlich fliegt man um die 78 Stunden, in MUC etwas mehr (zwischen 79 und 84). Monate ohne Überstunden kommen derzeit eher selten vor, meistens nur im Dezember und im Januar, gelegentlich auch schon mal im November.

zurück zum Seitenanfang -click-

Ergebnis- / Gewinnbeteiligung

Ist es richtig, dass man bis zu 4,25% seines Jahresgehaltes als zusätzliche Vergütung jährlich erhält?

Es gibt eine Ergebnisbeteiligung, die sich jedoch nicht auf Prozente festlegen lässt, da es bei dem letzten Tarifabschluss eine Neuregelung gab.

Gibt es eine Gewinnbeteiligung?
Ja.
Diese Gewinnbeteiligung besteht aus drei verschiedenen Möglichkeiten:

  • Einmalzahlung
  • sowie zwei verschiedene Aktienmodelle


 

zurück zum Seitenanfang -click-

Bordverkauf

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten durch den Bordverkauf?

  • auf der Kurzstrecke: 10%-Provision, da man ihn alleine macht
  • auf der Langstrecke: 5%-Provision in Economy und Business Class, da man ihn immer zu zweit macht
  • nur auf dem Boeing 747 in der First Class macht man Single-BVK, deswegen erhält man dort auch 10%


Wie erfolgt die Einteilung für den Bordverkauf?
Der BVK ist auf der Langstrecke an die Arbeitsposition gebunden, die nach Seniorität vergeben werden. Da dort der BVK recht beliebt ist, sind die Positionen in der Regel schnell vergeben und es wird einige Zeit dauern bis man als Neuling in den Genuss kommt, den BVK zu machen.
Auf der Kurzstrecke ist der BVK nicht an eine Position gebunden und daher geht es nach Seniorität. Häufig ist es so, dass diese Positionen auf ertragreichen Strecken sehr beliebt sind, auf den weniger lukrativen Strecken macht es meistens der/die Dienstjüngste, da der BVK auf der Kurzstrecke wegen der Formalitäten eher lästig ist.
Auf jeden Fall sollte man als neuer Kollege nicht unbedingt die Provision in die Rechnung mit einbeziehen, da es eher unwahrscheinlich ist, dass man BVK macht ausser eben auf jenen Strecken, die wenig rentabel sind.

zurück zum Seitenanfang -click-

Uniformkosten

Inwieweit beteiligt sich LH an den Uniformkosten?

LH zahlt die Hälfte der Grundausstattung, die andere Hälfte zahlt man über 2 Jahre direkt vom Gehalt ab. Nach den 2 Jahren geht das Geld dann auf das Kleiderkonto (sowohl LH- als auch Eigenanteil) für Neubeschaffungen.

zurück zum Seitenanfang -click-

Steuerlich absetzen

Was kann man steuerlich absetzen?

Hierzu gibt es eine Diskussion im Forum, die Ihr nach unkomplizierter und kostenloser Registrierung unter http://forum.flugbegleiter.net/viewtopic.php?f=48&t=6323 nachlesen könnt.
Wenn man der UFO beitritt, gibt es einmal pro Jahr ein Heft mit Steuertipps, das sehr hilfreich ist.

Die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main hat mit ihrer Rundverfügung vom 11.11.2008 ‑ S 2354 A ‑ 37 ‑ St 219 zur Frage abziehbarer Werbungskosten des fliegenden Personals einen aktualisierten Katalog in ABC - Form bekannt gegeben.
http://www.cabin-power.de/article_file_download.php?id=66

zurück zum Seitenanfang -click-

Altersvorsorge und Rente

Übergangsversorgung
Mit 55 geht man regulär in die Übergangsversorgung, arbeitet also nicht mehr. Man hat aber die Option der Verlängerns bis zum 59. Lebensjahr. Wenn das Renteneintrittsalter auf 67 hochgesetzt werden sollte, werden wir auch bis ca. 57 fliegen müssen.

Kann man später zu einem Job am Boden spekulieren?

Eine automatische Übernahme bei Fluguntauglichkeit ist nicht gewährleistet. Lufthansa hat das Recht, in diesem Fall eine Kündigung auszusprechen.
Generell ist es ratsam, sich weiterzubilden, um für diesen Fall vorbereitet zu sein. Dazu können auch interne Tätigkeiten neben der Fliegerei zählen, zB interne Trainerstellenausschreibungen, Personalvertretungstätigkeit usw.

Leider ist es utopisch davon auszugehen, dass man einen angenehmen Bürojob am Boden erhält, wenn man nicht mehr fliegen kann oder will, ausser man ist hochqualifiziert, was die wenigsten Flugbegleiter sein dürften.

Aus offiziell unbestätigter interner Quelle heisst es, dass fast alle Flugbegleiter, die fluguntauglich wurden und dennoch einen etwas höher qualifizierten Job am Boden erhalten haben, diese Stelle erst einklagen mussten.
zurück zum Seitenanfang -click-

dienstliche Übernachtungen im Hotel (am Ankunftsort)

Dienstlich angeordnete Übernachtungen werden generell von Lufthansa bezahlt. Das Frühstück im Hotel muss man normalerweise selber bezahlen, da man für diesen Zweck Abwesenheitsgeld erhält.

zurück zum Seitenanfang -click-

Wie werden Feiertage vergütet?

In der Fliegerei gibt es weder Wochenende noch Feiertage. Jeder Tag wird gleich behandelt. Dies wird mit der Schichtzulage, die 16,3 % vom Bruttogehalt beträgt, pauschal finanziell abgegolten.
Einzige Ausnahme ist Weihnachten und 31.12./01.01., da darf man eine Begleitperson auf den Umlauf mitnehmen. Diese Begleitung erhält unentgeltlich ein Ticket, von dem allerdings selber Steuern gezahlt werden müssen, den Rest übernimmt Lufthansa.
zurück zum Seitenanfang -click-

Purser

Voraussetzung

Eine gewisse konkret festgelegte Anzahl von absolvierten Blockstunden ist Grundvoraussetzung für eine Bewerbung als Purser.
Bei einer Vollzeitbeschäftigung als Flugbegleiter benötigt man etwa zwei Jahre, um diese Stundenzahl zu erreichen.

Was muss man bei der Bewerbung vorweisen?

mehrere positive Feedbacks, Qualifikations-Seminar-Tage, eine Empfehlung der Dienststelle, Englischtest mündlich und schriftlich, ein mündlicher Sprachtest in einer zweiten Fremdsprache etc.

Was passiert nach der Bewerbung?

Es gibt ein eintägiges, ganztägiges Assessment-Center mit diversen IQ- und psychologischen Tests, ein Interview mit Rollenspielen und einer Präsentation auf Englisch.
An dem Tag fällt dann die Entscheidung. Die Durchfallquote in diesem Auswahlverfahren ist erheblich.

Was verdient man als Purser?

Man steigt in Vergütungsstufe 3 auf. Laut Manteltarifvertrag erhält man 1888,50 € brutto ohne Purserzulage.
zurück zum Seitenanfang -click-

Diese Texte sind Eigentum des Autors.
Kopieren - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger, schriftlicher Genehmigung durch flugbegleiter.net gestattet. Jede Zuwiderhandlung wird geahndet.

Seite 3 von 4

© 2017 flugbegleiter.net - Impressum siehe Menü - Copyright der Logobilder: Nummer 2 und 3: Austrian Airlines, Huber / Nummer 4: Condor Flugdienst. Alle Bilder werden unter der CreativeCommons License genutzt.

Main Menu